- Details
Landstromanbindung in Andernach – Ein Herzensprojekt der FWG Andernach e.V. wird umgesetzt
In Andernach stehen Hotel- und Passagierschiffen ab sofort Landstromanlagen zur Verfügung. Ein langjähriges Herzensprojekt der Freien Wählergruppe Andernach e.V. ist damit Realität geworden. Bund und Land haben das Vorhaben gefördert und einen Großteil der Kosten übernommen.
Bereits 2017 hatte die FWG-Fraktion einen Antrag im Stadtrat gestellt, um Landstromanbindungen zu realisieren. Hans-Jürgen Büma setzte sich damals intensiv mit dem Thema auseinander und trieb es voran. Ziel war es, die durch Hilfsdiesel-Generatoren verursachten Emissionen sowie die Lärmbelastung für die Anwohnerinnen und Anwohner an der Konrad-Adenauer-Allee zu verringern. Da Schiffe auch im Liegebetrieb elektrische Energie für Klima- und Kühlanlagen, Beleuchtung oder Küchengeräte benötigen, laufen die Generatoren sonst rund um die Uhr. Aufgrund der damals hohen Investitionskosten wurde das Projekt zunächst nicht weiterverfolgt.
Im Jahr 2021 gelang es dem damaligen FWG-Fraktionsmitglied und heutigen Oberbürgermeister Christian Greiner mit einer überzeugenden Rede den damaligen Stadtrat für die Einrichtung einer Landstromanbindung zu gewinnen. Damit wurde der Weg für die nun erfolgte Umsetzung frei.
Ab sofort können Hotel- und Passagierschiffe während ihrer Liegezeiten Landstrom nutzen. Dies bedeutet eine deutliche Reduzierung der Emissionen, eine Verbesserung der Luftqualität und eine spürbare Entlastung der Anwohner.
„Wir freuen uns, dass sich unser langjähriges Engagement gelohnt hat. Mit der Landstromanbindung wird ein wichtiger Beitrag zum Umwelt- und Klimaschutz geleistet und die Lebensqualität in unserer Stadt verbessert,“ erklärt Hartmut Dressel, Fraktionsvorsitzender der FWG Andernach e.V.
- Details
FWG Andernach fordert: strengere Kontrollen und klare Regeln
Die FWG Andernach hat bei der Stadtverwaltung einen Antrag gestellt, um strengere Kontrollen und klare Regeln für die Betreiber von Altkleidercontainern im gesamten Stadtgebiet einzuführen.
Denn zu viele Container sind überfüllt oder von Müll umgeben – das schadet nicht nur dem Erscheinungsbild unserer Stadt und unseren Stadtteilen, sondern auch dem eigentlichen Ansinnen der Container:
👉 Kleidung nachhaltig wiederzuverwenden,
👉 Ressourcen zu schonen,
👉 und soziale Projekte zu unterstützen.
Timur Külahcioglu (stellv. Fraktionsvorsitzender FWG): „Altkleidercontainer sind grundsätzlich eine gute und wichtige Sache – für Umwelt, Nachhaltigkeit und soziale Zwecke. Aber nur, wenn sie auch ordentlich bewirtschaftet werden. Wenn Betreiber ihre Verantwortung nicht wahrnehmen, wird aus einer guten Idee ein Problem für das Stadtbild.“
Mit dem Antrag will die FWG erreichen:
✅ regelmäßige Leerungen und städtische Kontrollen
✅ ein einfaches Meldesystem für Bürgerinnen & Bürger
✅ Sanktionen bei wiederholten Verstößen
Nur wenn die Container verantwortungsvoll betrieben werden, können sie ihren positiven Beitrag leisten – für Umwelt, Stadtbild und Gemeinschaft.
- Details
Auf Initiative der FWG Andernach: Neue LED-Beleuchtung erhöht Sicherheit der Treppe im Historischen Garten
Mehr Sicherheit im Dunkeln: Seit Anfang August erhellt eine neu installierte LED-Leuchte die Treppe im Historischen Garten und sorgt so für deutlich bessere Sicht in den Abend- und Nachtstunden. Die Freie Wählergruppe Andernach e.V. (FWG) hatte sich mit Nachdruck für diese Maßnahme eingesetzt, um Unfällen vorzubeugen und den beliebten Weg zwischen Kirchstraße und Hochstraße sicherer zu gestalten.
Der Anstoß kam durch einen Antrag der FWG vom 6. Dezember 2024, in dem die unzureichende Ausleuchtung der Treppe klar kritisiert wurde. Bislang herrschte dort in den Nachtstunden völlige Dunkelheit, was das Risiko von Stolper- und Sturzunfällen deutlich erhöhte. Gleichzeitig war es der FWG wichtig, Anwohnerinnen und Anwohner vor Blendung und unnötiger Lichtemission zu schützen.
In der Sitzung des Planungsausschusses am 18. März 2025 fand der Vorschlag einer dezenten, indirekten LED-Beleuchtung breite Zustimmung – und wurde innerhalb weniger Monate umgesetzt.
„Dieses Projekt zeigt, dass sich gezielte Anträge lohnen und ganz konkret zu Verbesserungen im Alltag beitragen“, erklärt FWG-Fraktionsvorsitzender Hartmut Dressel. „Gut beleuchtete Wege bedeuten mehr Sicherheit – und genau das haben wir mit der neuen Beleuchtung im Historischen Garten erreicht.“
Die FWG Andernach bedankt sich bei der Stadtverwaltung für die schnelle Umsetzung und bei allen Beteiligten für die gute Zusammenarbeit.